Als Designer und Website-Betreiber spielt das Informationsdesign eine entscheidende Rolle in deinem Arbeitsalltag. Aber was ist Informationsdesign genau und wie kann es genutzt werden? In diesem Artikel bringe ich dir die Grundlagen bei und zeige dir, wie du Informationsdesign effektiv einsetzen kannst, um bessere Nutzererlebnisse zu schaffen.
Informationsdesign: Definition und Ziele
Informationsdesign ist der Prozess der Gestaltung, Organisation und Präsentation von Informationen, um sie für den Nutzer leicht verständlich und zugänglich zu machen[1]. Das Hauptziel des Informationsdesigns ist es, komplexe Informationen oder Daten so aufzubereiten, dass sie für die Zielgruppe leicht verständlich sind und ihnen helfen, die gewünschten Ziele zu erreichen[2].
Die Prinzipien des Informationsdesigns
Ein gutes Informationsdesign folgt bestimmten Prinzipien, die sicherstellen, dass die präsentierten Informationen klar, konsistent und leicht verständlich sind. Hier sind einige dieser Prinzipien:
a. Klarheit:
Die Informationen sollten einfach und präzise sein, um Verwirrung zu vermeiden[3].
b. Konsistenz:
Verwende konsistente Formatierungen, Farben und Schriftarten, um das Verständnis und die Navigation zu erleichtern[4].
c. Hierarchie:
Organisiere Informationen in einer logischen Reihenfolge, um den Fokus auf die wichtigsten Punkte zu lenken[5].
Beispiele für Informationsdesign
Informationsdesign findet sich in verschiedenen Formen und Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
a. Infografiken:
Sie vereinfachen komplexe Daten und präsentieren sie auf visuell ansprechende Weise[6].
b. Anleitungen:
Sie zeigen Schritt-für-Schritt-Anweisungen und erleichtern das Verständnis von Prozessen und Abläufen[7].
c. Datavisualisierungen:
Sie ermöglichen es, Muster und Trends in Daten auf den ersten Blick zu erkennen[8].
Informationsdesign in UX und Webdesign
Informationsdesign spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich des UX- und Webdesigns. Hier sind einige Anwendungen, wie du Informationsdesign in deinem Webdesign nutzen kannst:
a. Navigation:
Gestalte eine klar strukturierte und leicht verständliche Navigation, um den Benutzern zu helfen, sich auf der Website zurechtzufinden[9].
b. Typografie:
Wähle lesbare Schriftarten und setze sie konsequent ein, um die Lesbarkeit zu erhöhen[10].
c. Farben und Kontrast:
Verwende Farben und Kontraste gezielt, um wichtige Informationen hervorzuheben und die Benutzerführung zu unterstützen[11].
Informationsdesign-Tools und Ressourcen
Um dein Informationsdesign auf das nächste Level zu heben, gibt es zahlreiche Tools und Ressourcen, die dir helfen können. Hier sind einige Beispiele:
a. Adobe Illustrator:
Ein leistungsstarkes Vektorgrafik-Tool zum Erstellen von Infografiken und anderen Informationsdesign-Elementen[12].
b. Canva:
Eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die Vorlagen und Werkzeuge für die Gestaltung von Infografiken, Präsentationen und Social-Media-Grafiken bietet[13].
c. Tableau:
Eine Datenvisualisierungs-Software, die es ermöglicht, interaktive und aussagekräftige Visualisierungen aus Daten zu erstellen[14].
d. Figma:
Ein cloudbasiertes Design-Tool, das sich ideal für die Zusammenarbeit im Team eignet und vielseitige Funktionen für das Informationsdesign bietet[15].
Jetzt, da du ein grundlegendes Verständnis von Informationsdesign hast und weißt, wie du es in deinen Projekten anwenden kannst, steht dir nichts mehr im Weg, um beeindruckende und benutzerfreundliche Designs zu erstellen. Denke daran, die Prinzipien des Informationsdesigns zu beachten und die verfügbaren Tools und Ressourcen zu nutzen, um das Beste aus deinem Design herauszuholen.
Quellen:
[1] Pettersson, R. (2002). Information Design: An Introduction. John Benjamins Publishing Company.
[2] Lidwell, W., Holden, K., & Butler, J. (2003). Universal Principles of Design. Rockport Publishers.
[3] Lupton, E. (2010). Thinking with Type: A Critical Guide for Designers, Writers, Editors, & Students. Princeton Architectural Press.
[4] Tufte, E. R. (1990). Envisioning Information. Graphics Press.
[5] Kelleher, C., & Hauck, R. (2019). Hierarchy: Visualizing Information Hierarchies. In Design Principles for the Information Age. O’Reilly Media.
[6] Smiciklas, M. (2012). The Power of Infographics: Using Pictures to Communicate and Connect with Your Audiences. Que Publishing.
[7] Goodliffe, J. (2011). Designing for the Digital Age: How to Create Human-Centered Products and Services. Wiley.
[8] Few, S. (2009). Now You See It: Simple Visualization Techniques for Quantitative Analysis. Analytics Press.
[9] Kalbach, J. (2016). Mapping Experiences: A Complete Guide to Creating Value through Journeys, Blueprints, and Diagrams. O’Reilly Media.
[10] Bringhurst, R. (2004). The Elements of Typographic Style. Hartley & Marks Publishers.
[11] Stone, M. (2016). Color for Design and Art: Color Theory and Application. New Riders.
[12] Adobe. (n.d.). Adobe Illustrator. https://www.adobe.com/products/illustrator.html
[13] Canva. (n.d.). Canva: Graphic Design & Logo, Flyer, Poster maker. https://www.canva.com/
[14] Tableau Software. (n.d.). Tableau: Data Visualization & Analytics Platform. https://www.tableau.com/
[15] Figma. (n.d.). Figma: The collaborative interface design tool. https://www.figma.com/