Die Messung der User Experience (UX) ist entscheidend, um herauszufinden, wie gut deine Website oder App bei den Nutzern ankommt. In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten UX-Metriken vor und zeige dir, wie du sie ganz einfach messen kannst.
Absprungrate
Die Absprungrate ist der Prozentsatz der Nutzer, die deine Website besuchen und sie sofort wieder verlassen, ohne weitere Aktionen auszuführen [1]. Eine hohe Absprungrate kann ein Indikator dafür sein, dass deine Website nicht den Erwartungen der Nutzer entspricht. Du kannst die Absprungrate mit Analysetools wie Google Analytics messen [2].
Seitenladezeit
Eine schnelle Seitenladezeit ist entscheidend für eine positive User Experience [3]. Lange Ladezeiten können dazu führen, dass Nutzer frustriert sind und deine Website verlassen. Du kannst die Seitenladezeit mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder WebPageTest.org messen [4].
Conversion-Rate
Die Conversion-Rate misst den Prozentsatz der Nutzer, die eine bestimmte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden [5]. Eine hohe Conversion-Rate ist ein Zeichen dafür, dass deine Website oder App effektiv ist. Du kannst die Conversion-Rate mit Analysetools wie Google Analytics oder Adobe Analytics messen [6].
Usability-Test
Usability-Tests sind eine großartige Möglichkeit, um herauszufinden, wie einfach und intuitiv deine Website oder App für die Nutzer ist [7]. Dabei beobachtest du die Nutzer, während sie Aufgaben auf deiner Website oder App erledigen, und identifizierst mögliche Probleme. Du kannst Usability-Tests mit Tools wie UsabilityHub oder UserTesting.com durchführen [8].
Net Promoter Score (NPS)
Der Net Promoter Score (NPS) misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer deine Website oder App weiterempfiehlt [9]. Ein hoher NPS ist ein Zeichen für eine positive User Experience. Du kannst den NPS ermitteln, indem du eine Umfrage durchführst und die Nutzer fragst, wie wahrscheinlich sie deine Website oder App weiterempfehlen würden [10].
Fazit
Die Messung von UX-Metriken ist entscheidend, um herauszufinden, wie gut deine Website oder App bei den Nutzern ankommt. Indem du die oben genannten Metriken verfolgst, kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und deine User Experience kontinuierlich verbessern.
Quellen:
[1] Google Analytics. (n.d.). Bounce Rate. https://support.google.com/analytics/answer/1009409?hl=en
[2] Google Analytics. (n.d.). https://analytics.google.com/analytics/web/
[3] Google. (n.d.). Optimize your page loading times. https://web.dev/fast
[4] Google PageSpeed Insights. (n.d.). https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
[5] Neilsen Norman Group. (n.d.). Conversion Rate. https://www.nngroup.com/articles/conversion-rate/
[6] Adobe Analytics. (n.d
.). https://www.adobe.com/analytics/adobe-analytics.html
[7] Nielsen Norman Group. (n.d.). Usability Testing. https://www.nngroup.com/articles/usability-testing-101/
[8] UsabilityHub. (n.d.). https://usabilityhub.com/
[9] Reichheld, F. F. (2003). The One Number You Need to Grow. Harvard Business Review. https://hbr.org/2003/12/the-one-number-you-need-to-grow
[10] CustomerGauge. (n.d.). How to Calculate Net Promoter Score (NPS). https://customergauge.com/blog/how-to-calculate-net-promoter-score/